für Ratsuchende
Wörterbuch Erbrecht
Inwieweit unterliegt der Nacherbe der Erbschaftsteuerpflicht?
Der Nacherbe wird erst bei Eintritt des Nacherbfalls Erbe des Erblassers, und unterliegt erst dann der Steuerpflicht. Es kommt damit zu einer zweifachen steuerpflichtigen Übertragung desselben Vermögens. Eine Anrechnung der vom Vorerben entrichteten Steuer kommt nicht in Betracht. Auf Antrag ist allerdings der Versteuerung das Verwandtschaftsverhältnis des Nacherben zum Erblasser zugrunde zu legen. Vgl. § 6 Abs. 2 Erbschaftsteuergesetz.Fragen & AntwortenHier beantworten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen zum Erbrecht, zur Vermögensvorsorge zu Lebzeiten und zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Beachten Sie aber bitte, dass dies keine individuelle Rechtsauskunft ist. Ihre individuelle Rechtslage und Ihre persönlichen Lebensumstände sind nicht berücksichtigt. |
Vorträge zum Erbrecht für Ratsuchende
Download
Infobroschüren
Broschüre Erbrecht verständlich
Broschüre Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
//zum Bestellformular...
Broschüre Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
//zum Bestellformular...
Vergünstigtes Beratungsgespräch
Die DVEV bietet in Zusammenarbeit mit der DVSG ein vergünstigtes erstes Beratungsgespräch für pauschal
€ 100,00 inkl. Umsatzsteuer...
// mehr...
€ 100,00 inkl. Umsatzsteuer...
// mehr...