für Ratsuchende
Wörterbuch Erbrecht
Warum ist es wichtig, meiner Patientenverfügung meine persönlichen Wertvorstellungen beizufügen?
Wenn Sie in Ihrer Patientenverfügung Ihre persönlichen Wertvorstellungen, Ihre Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben und religiöse Anschauungen niederlegen, kann dies sowohl für den Arzt als auch für einen etwaigen Bevollmächtigten oder Betreuer eine wichtige Auslegungshilfe für Ihre Anordnungen sein. Insbesondere dann, wenn Ihre Anordnungen verschiedene Auslegungen zulassen, können Ihre zum Ausdruck gebrachten Wertvorstellungen eine wichtige Auslegungshilfe sein. Das Bundesministerium der Justiz nennt in der Broschüre „Patientenverfügung“ folgende exemplarische Fragen, die dazu anregen sollen, über die eigenen Lebenseinstellungen und Wertvorstellungen nachzudenken. Sie beziehen sich auf
Die Beschäftigung mit diesen und ähnlichen Fragen kann Ihnen helfen, sich darüber klar zu werden, was Sie in bestimmten Situationen an ärztlicher Hilfe in Anspruch nehmen wollen oder nicht. Fragen & AntwortenHier beantworten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen zum Erbrecht, zur Vermögensvorsorge zu Lebzeiten und zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Beachten Sie aber bitte, dass dies keine individuelle Rechtsauskunft ist. Ihre individuelle Rechtslage und Ihre persönlichen Lebensumstände sind nicht berücksichtigt. |
Vorträge zum Erbrecht für Ratsuchende
Download
Infobroschüren
Broschüre Erbrecht verständlich
Broschüre Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
//zum Bestellformular...
Broschüre Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
//zum Bestellformular...
Vergünstigtes Beratungsgespräch
Die DVEV bietet in Zusammenarbeit mit der DVSG ein vergünstigtes erstes Beratungsgespräch für pauschal
€ 100,00 inkl. Umsatzsteuer...
// mehr...
€ 100,00 inkl. Umsatzsteuer...
// mehr...